Was ist eine Kirchenpflege?
Die Bezeichnung "Kirchenpflege" ist ein in der Römisch-Katholischen Kirche verwendeter Begriff für eine kirchliche Verwaltungsbehörde, die den Pfarrer bei der Verwaltung einer Pfarrei
bzw. Kirchenstiftung unterstützt. Kirchenpflegen einzelner Kirchengemeinden werden von Personen, die Kirchenpfleger genannt werden, in der Regel ehrenamtlich geführt. Beim
Zusammenschluss mehrerer Kirchengemeinden zu einer Gesamtkirchengemeinde (als
Verwaltungsverbund) wird eine hauptamtliche Gesamtkirchenpflege eingerichtet, der der Gesamtkirchenpfleger vorsteht. Die Kirchengemeinden selbst bleiben dabei aber weiterhin selbstständig. Daher hat jede Kirchengemeinde auch weiterhin einen Kirchengemeinderat.
In Ehingen haben sich 1972 12 Kirchengemeinden zur Gesamtkirchengemeinde Ehingen zusammengeschlossen.
Aufgaben:
Von Kirchengemeinderat beschlossene Maßnahmen werden von der Kirchenpflege vollzogen. Der Kirchenpflege obliegt insbesondere das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, das nach den Grundsätzen der Kameralistik organisiert ist. Dazu gehört insbesondere die Erstellung eines Haushaltsplans und des Jahresabschlusses.
Ebenso gehören dazu die Bearbeitung von Personalangelegenheiten der in den Kirchengemeinden bzw. bei der Gesamtkirchengemeinde angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Verwaltung der kirchlichen Immobilien sowie die Abwicklung aller notwendigen Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Mitarbeiter in der Gesamtkirchenpflege
Peter Hecht
Gesamtkirchenpfleger
Sigrid Schuhmacher
- Erstattung von Rechnungen
- Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen
- Bestellung von Reinigungsmitteln
Achim Scheffold
Verwaltungsbeauftragter der angeschlossenen Kirchengemeinden
- Heizkostenabrechnungen
- Friedhofsabrechnungen
- Beschaffungen
- Betreuung der Kindergärten der Gesamtkirchengemeinde
Telefon 07391 5002810
Fax 07391 5002020
phecht@kvz.drs.de
Telefon 07391 5002817
sschuhmacher@kvz.drs.de
Telefon 07391 5002812
Fax 07391 5002022
ascheffold@kvz.drs.de